Leistung & Ertrag der PV-Anlage erhöhen: So geht's

Autor
Senior Marketing Manager / Rasmus Wilken
14-11-2023

Je höher die Leistung einer Photovoltaik-Anlage, desto höher der Ertrag. Klar, dass Hausbesitzer und Betreiber die Leistung ihrer Anlagen optimieren wollen. Verschattung, suboptimale Ausrichtung und Verschmutzung stehen dem im Wege – doch es gibt Lösungen.

Entscheidender Faktor für die Leistung einer PV-Anlage für zuhause ist die Ausrichtung. Zeigt das Hausdach nach Süden, erzeugen darauf installierte Module tagsüber und zur Mittagszeit am meisten Strom. Hat das Dach eine Ost-West-Ausrichtung, ist der Ertrag etwas geringer, der Fokus liegt auf den Morgen- und Abendstunden.  

Ein Batteriespeicher sorgt in beiden Fällen dafür, dass zu anderen Tageszeiten Strom zur Verfügung steht. Somit erhöhen Batteriespeicher den Eigenverbrauch – und dieser ist für Hausbesitzer entscheidend. Denn der selbst produzierte Sonnenstrom ist immer günstiger als Strom aus dem Netz, auch wenn alle Investitionskosten eingerechnet sind.

Wie Schatten Leistung und den MPP verringert

Größter hemmender Faktor: Umstehende Bäume, Schornsteine und Antennen oder andere Gebäude sorgen für Verschattung, die Dachfläche wird deshalb nicht optimal ausgenutzt. Entweder weil Module zeitweise im Schatten liegen oder an den schattigen Stellen gar keine Module verlegt werden.  

Der Grund: Module werden immer in einem Strang verschaltet. Bei herkömmlichen Modulen legt der Wechselrichter den Maximum Power Point (MPP) anhand des ganzen Stranges festgelegt. Dabei richtet er sich am MPP der verschatteten Module aus. Tut er dies nicht, steigt die Temperatur in den verschatteten Module, sie können Schaden nehmen und zu Ausfällen führen. Das bedeutet: Das verschattete Modul schränkt die Leistung der ganzen Anlage ein. Aus diesem Grund werden verschattete Flächen häufig ausgespart.

Leistungsoptimierer steigern die Leistung bei Verschattung

Es gibt eine bessere Lösung: Leistungsoptimierer von SolarEdge, die an jedem Modul anliegen. Sie steuern jedes Modul einzeln an und legen ihren individuellen MPP fest. Module, die zeitweise im Schatten liegen, haben zwar eine geringere Leistung. Sie schränken so aber nicht den Ertrag des ganzen Stranges ein. Somit können Hausbesitzer ihr ganze Dachfläche inklusive verschatteter Stellen für ihre PV-Anlage nutzen, sie holen das Maximum an Leistung heraus – der Ertrag einer PV-Anlage steigt um bis zu 25 Prozent.

Suboptimale Ausrichtung per Leistungsoptimierer ausgleichen

Auch, wenn das Dach nicht überall eine ideale Ausrichtung der PV-Anlage ermöglicht, sorgen die Leistungsoptimierer für einen Extraschub an Leistung. Einzelne Module dürfen dank ihnen eine andere Ausrichtung haben – sie bringen als Einzelmodul zwar weniger Ertrag als die anderen Module, schränken diese aber nicht ein und steigern somit den Gesamtertrag.  

Die PV-Anlage kann deshalb größer dimensioniert werden. Auch dies ist bei herkömmlichen PV-Anlagen nicht möglich. Insbesondere, wenn Sie bei Dächern sowohl die Ost- als auch die Westfläche mit Modulen bestücken wollen, ist der Einsatz von Leistungsoptimierern sinnvoll.  

Verschmutzung und Degradation der PV-Anlage vorbeugen

Über die Jahre hinweg nimmt die Leistung einzelner Module von PV-Anlagen ab – man spricht von Degradation. Es gibt Verschleißerscheinungen, auch Kabelbiss durch Tiere ist möglich. Der Ertrag sinkt und Betreiber sowie Hausbesitzern bleibt nichts anderes übrig, als die ganze Anlage grundlegend zu prüfen und zu überholen.  

Die SolarEdge Leistungsoptimierer sorgen in Kombination mit einem ausgefeilten Monitoring-System dafür, dass die Anlage modulgenau überwacht wird. Indem das System die Leistungskurve eines jeden Moduls anschaulich darstellt, minimiert es Wartungsaufwände sowie -Kosten und erhöht somit den Ertrag.  

So holen Sie noch mehr aus Ihrer PV-Anlage heraus

Nachdem Sie Leistung und Ertrag Ihrer PV-Anlage optimiert haben, empfehlen wir den nächsten Schritt: Maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch und kombinieren Sie Ihre Photovoltaik-Anlage mit Smart Home.

Verwandte Beiträge