Ersatzstrom mit PV: So funktioniert’s

Autor
Senior Marketing Manager / Rasmus Wilken
06-11-2023

Bei einem plötzlichen Stromausfall kann die Batterie der Photovoltaik-Anlage die Stromversorgung im Haushalt übernehmen – man spricht von Notstrom. Jedoch: Nicht jede PV-Anlage ist dazu in der Lage. Entdecken Sie, wie Notstrom mit Photovoltaik funktioniert und wieso SolarEdge Ihnen mit Ersatzstrom eine noch bessere Lösung zur Verfügung stellt.

Im Zeichen der Energiekrise in Europa sorgen viele Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen vor: Eine PV-Anlage entkoppelt die Stromversorgung des Haushalts von den Marktpreisen. Und das umso erfolgreicher, je mehr vom Stromverbrauch der Batteriespeicher abdeckt. Doch springt die PV-Anlage auch bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes ein und liefert Notstrom? Das ist nicht zwingend der Fall. 

Der Grund: Wechselrichter und Batterie der PV-Anlage benötigen selbst eine geringe Menge an Betriebsstrom, um ihre Funktion zu erfüllen. Bei Ausfall des öffentlichen Netzes wird diese Versorgung getrennt. Auch die Einspeisung ins Netz wird unterbunden – zum Schutze jener, die versuchen, die Versorgung wieder herzustellen.

Wie Batteriespeicher Notstrom bereitstellen

Damit zumindest der Batteriespeicher weiter läuft, muss dieser notstromfähig sein. Über einen Notstromschalter können Sie die Batterie bei einem Stromausfall manuell wieder einschalten. Sie versorgt sich nun selbst. 

Auch Geräte, die direkt an die Batterie oder an einen gesonderten Schaltkreis angeschlossen werden, laufen trotz Stromausfall im Inselbetrieb weiter. Die Speicherlösung von SolarEdge ermöglicht die Versorgung mit Notstrom bereits seit 2018. Natürlich bieten auch die neuen Modelle von SolarEdge, die Home Batterie Niedervolt sowie die Home Batterie Hochvolt, die Versorgung mit Notstrom. Ältere Speichermodelle lassen sich nachrüsten. 

Ersatzstrom dank Hybrid-Wechselrichter und Backup-Interface

Der Nachteil der reinen Notstrom-Lösung: Die Versorgung muss manuell aktiviert werden und die PV-Anlage produziert keinen neuen Strom. Das SolarEdge Home Backup-Interface geht deshalb noch einen Schritt weiter. Es schaltet bei einem Stromausfall oder einer Netzunterbrechung innerhalb von drei Sekunden automatisch auf Ersatzstrom. Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen können wählen, welche Verbraucher im Haus mit Strom versorgt werden und mit welcher Priorisierung.

Vor allem: Die PV-Anlage produziert weiterhin Strom und speist damit die Batterie. Möglich machen dies die SolarEdge Home Hub-Wechselrichter. In Kombination mit dem Interface und der Batterie sind diese „schwarzstartfähig“, das heißt sie können unabhängig von einer Versorgung durch das Stromnetz ihren Betrieb starten. So wird das ganze Haus weiter mit Ersatzstrom aus der Batterie versorgt.
 

Risiko vs. Kosten: Lohnt sich Ersatzstrom?

Jede Bürgerin und jeder Bürger hatte in den Jahren 2010 bis 2020 durchschnittlich 14 Minuten pro Jahr keinen Strom. Das ist ein Durchschnittswert, der sich regional deutlich unterscheiden kann. So fiel zum Beispiel 2019 der Strom in Berlin-Köpenick für über 30.000 Haushalte ganze 31 Stunden lang vollständig aus. 

In Zeiten ungewisser öffentlicher Energieversorgung durch multiple Krisen steigt dieses Risiko. Die Netzbetreiber haben 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sogenannte Stresstests skizziert. Das Ergebnis: Großflächige, mehrtägige Stromausfälle – sogenannte Blackouts – bleiben in Deutschland „sehr unwahrscheinlich“, so das Ministerium in einer Stellungnahme. In drei von fünf berechneten Szenarien sei die Versorgungssituation in Deutschland allerdings „äußerst angespannt“. In zwei der Szenarien rechneten die Netzbetreiber mit regionalen Ausfällen für mehrere Stunden.

Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen können ihre Stromversorgung dank Photovoltaik in die eigene Hand nehmen. Sie machen sich unabhängig von den stetig steigenden Stromkosten, setzen auf umweltfreundliche Technologien – und minimieren für sich dank Ersatzstrom das Risiko eines längeren Stromausfalls. Mit SolarEdge Home finden sie all das in einem hochinnovativen und sicheren System. Neben der PV-Anlage für zuhause bietet das Home System zudem eine Ladestation für Elektroautos und eigene Smart Home Geräte. In anderen Worten: Die Zukunft kann kommen. 
 

Verwandte Beiträge